Verwaltungsrat des Universitäts-Kinderspitals beider Basel

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Basel
per 1. Januar 2026

Ihre Aufgaben

  • Der Verwaltungsrat vereinigt Kompetenzen und Erfahrungen im Gesundheitswesen, in der strategischen Unternehmensführung, Finanzen und Risikomanagement, Recht und Compliance, HR und Unternehmenskultur, Investitionen und Infrastruktur, ICT / Digitalisierung / e-Health, (Hochschul-) Medizin und Pflege sowie in der Lehre und Forschung.
  • Als Mitglied des Verwaltungsrats des UKBB decken Sie mehrere dieser Kompetenzen ab.
  • Sie stellen mit dem gesamten Verwaltungsrat die Weichen dafür, dass das UKBB weiterhin zu den ersten Adressen im Schweizer Gesundheitswesen zählt.
  • Hierfür verlassen wir uns auf Ihre Fähigkeit, auf strategischer Ebene die zukünftigen Anforderungen und Entwicklungen im schweizerischen Gesundheitswesen zu erkennen und daraus erfolgreiche Strategien abzuleiten.
  • Sie zeichnen sich durch systemisches Denken, Entscheidungskraft und Teamfähigkeit aus.

Ihr Profil

  • Für eine ausgewogene Zusammensetzung des Verwaltungsrates suchen wir explizit Personen mit den nachfolgend beschriebenen Profilen.
  • Zudem wenden wir uns in der aktuellen Ausschreibung ausschliesslich an weibliche Kandidatinnen.

Profil „Vertreterin Pädiatrie “
  • Praktizierende Pädiaterin
  • Unternehmenskompetenz im Spitalumfeld
  • Kenntnisse bezüglich der diversen Anspruchsgruppen und Anbieter der Kinder- und Jugendmedizin in der Region Nordwestschweiz von Vorteil

Profil „Juristin/Betriebsökonomin“
  • Juristin mit Management-Erfahrung
  • Kompetenz und Erfahrung aus dem Spital/Klinikumfeld von Vorteil
  • Kompetenz und Erfahrung in Bezug auf Prozess-Redesign zur Effizienzsteigerung im Kontext innovativer Kollaborationsmodelle und integrierter Versorgung oder in der Ambulantisierung und strategischen Entwicklung ambulanter Strukturen von Vorteil.

Ihre Vorteile bei uns

Mitarbeitende im Zentrum

Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zukunft gestalten für die Allgemeinheit

Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun. Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle.

Zeitlich flexibel arbeiten

Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.

Mobiles Arbeiten

Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance.

Grosszügig bei Ferien und Urlaub

Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen.

Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld

Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen. Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball.

Berufliche und soziale Sicherheit

Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.

Zentral gelegen und gut verbunden

Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen. Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen.

Faire und transparente Löhne

Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.

Arbeit komplett vergütet

Mehrzeit soll kompensiert werden. Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst.

Start der Karriere

Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn. Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern. Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight.

Weiterkommen dank langfristiger Perspektive

Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt. Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.

Für Fragen zur Stelle

Armin Ming
Leiter Gesundheitsbeteiligungen und Finanzen des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt
armin.ming@bs.ch
061 267 95 46

Stefan Inglin
Beteiligungsmanagement des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt
stefan.inglin@bs.ch
061 267 95 47

Tobias Lüscher
Strategie und Controlling, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft
tobias.luescher@bl.ch
061 552 59 19

Kontaktformular

Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist ein führendes universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Lehre und Forschung. Es ist eines der drei selbständigen Kinderspitäler der Schweiz. Durch das hochstehende medizinische Angebot sichert das UKBB die kinder- und jugendmedizinische Gesundheitsversorgung der beiden Trägerkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und hat in der hochspezialisierten Medizin eine überregionale Bedeutung.

Umfang und Dauer

Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wählen die Mitglieder des Verwaltungsrats des UKBB. Im Kontext von freiwerdenden Sitzen suchen wir als Ergänzung per 1. Januar 2026 zwei kompetente, führungserfahrene und integre Persönlichkeiten für den Verwaltungsrat des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Ihre weiteren beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten bringen Sie nicht in Interessenkonflikte mit dem Mandat beim UKBB, und Sie verfügen über ausreichend zeitliche und örtliche Verfügbarkeit. Der Aufwand umfasst ca. sieben ordentliche VR-Sitzungen sowie zusätzlich vorbereitende VR-Ausschusssitzungen. Hinzu kommt die persönliche Vor- und Nachbereitungszeit.

Wenn Sie diese strategische Herausforderung interessiert, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und schätzt deren Vielfalt.
Willkommen sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Lebensform oder Religionszugehörigkeit.

Ihr Arbeitsort

Ihr Arbeitsort

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Spitalstrasse 33
4031 Basel
Online Bewerbung und weitere Stellen auf bl.ch/jobs

Weitere Stellenangebote

Folgen Sie uns