IT-Mitarbeitende "Projektleitung und Businessanalyse" 60–80 %

Generalsekretariat
Liestal
per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung

Ihre Verantwortung

  • Unterstützung der BKSD Dienststellen und der kantonalen Schulen als "digitale Brückenbauerin resp. digitaler Brückenbauer" bei der Planung und der Umsetzung von vielfältigen und zukunftsweisenden IT-Projekten
  • Analyse von Businessprozessen und Erarbeitung von passenden Lösungsvorschlägen
  • Erstellung von Anforderungsspezifikationen und Projektaufträgen
  • Leitung von Projekten bezüglich Lieferobjekten, Terminen, Kosten, Qualität und Risiken
  • Sicherstellen der Projektkommunikation gegenüber den jeweiligen Stakeholdern und den involvierten Führungsgremien

Ihr Hintergrund

  • Abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung im Informatikbereich
  • Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten
  • Berufserfahrung in den Bereichen Business Analyse, Requirements Engineering oder Prozessmanagement
  • Innovationsgeist und Gespür für das Machbare
  • Kundenorientiertes Denken und Freude am Kommunizieren

Ihre Vorteile bei uns

Mitarbeitende im Zentrum

Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zukunft gestalten für die Allgemeinheit

Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun. Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle.

Zeitlich flexibel arbeiten

Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.

Mobiles Arbeiten

Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance.

Grosszügig bei Ferien und Urlaub

Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen.

Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld

Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen. Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball.

Berufliche und soziale Sicherheit

Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.

Zentral gelegen und gut verbunden

Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen. Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen.

Faire und transparente Löhne

Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.

Arbeit komplett vergütet

Mehrzeit soll kompensiert werden. Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst.

Start der Karriere

Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn. Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern. Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight.

Weiterkommen dank langfristiger Perspektive

Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt. Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.

Für Fragen zur Stelle

Christoph Straumann
Leiter Abteilung Informatik
061 552 96 61

Kontaktformular

Für Fragen zum Bewerbungsprozess

Stephan Imhof
HR-Berater
061 552 50 90

Bewerbungsfrist 20. August 2025

Generalsekretariat

Die Abteilung Informatik des Generalsekretariats der Bildungs-, Kultur und Sportdirektion BKSD ist zuständig für sämtliche IT-Themen der Direktion. Mit den über 20 Mitarbeitenden ist sie insbesondere verantwortlich den technischen und pädagogischen ICT-Support sowie für den Betrieb und die Weiterentwicklung der modernen IT-Systemumgebung der kantonalen Schulen. Ebenfalls unterstützt die Abteilung Informatik die Dienststellen der BKSD bei allen Fragen rund um die Digitalisierung und die digitale Transformation.

Das macht uns aus

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen, kollegialen Team im spannenden, gesellschaftsrelevanten Umfeld von Schule, Kultur und Sport. Es erwarten Sie ein Arbeitsplatz direkt am Bahnhof Liestal, flexible Arbeitszeiten mit Home-Office-Möglichkeit, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und schätzt deren Vielfalt.
Willkommen sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Lebensform oder Religionszugehörigkeit.

Ihr Arbeitsort

Ihr Arbeitsort

Generalsekretariat
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Online Bewerbung und weitere Stellen auf bl.ch/jobs

Weitere Stellenangebote

Folgen Sie uns